Frequently Asked Questions (FAQ)
Häufige Fragen zu den Hytera-Produkten
Sie haben Fragen? Wir haben Antworten! In den folgenden häufig gestellten Fragen helfen wir Ihnen zu typischen Problemstellungen rund um die Themen Produkte, Troubleshooting, Programmierung und Service.

Service
Sofern die gesuchten technischen Informationen nicht auf dieser Website enthalten sind, wenden sich Endkunden direkt an ihren autorisierten Hytera-Händler.
Ni-MH-Akkus sind für 500 Standard-Lade- und Entladezyklen ausgelegt. Ein Lithium-Ionen-Akku ist für ca. 1000 Zyklen ausgelegt.
Ersetzen Sie Ihre alten Akkus, wenn die Lebensdauer der Akkus abgelaufen ist, um die Leistungsfähigkeit Ihres Funkgerätes zu erhalten.
Sofern Ihr Funkgerät ins Wasser gefallen ist, handeln Sie wie folgt:
- Nehmen Sie das Funkgerät aus dem Wasser.
- Entfernen Sie den Akku.
- Platzieren Sie das Funkgerät in einer gut gelüfteten Umgebung, damit es schnell trocknen kann.
- Sofern das trockene Funkgerät nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert, wenden Sie sich bitte direkt an Ihren autorisierten Hytera-Händler oder an einen unserer zertifizierten Service-Partner.
Einige Hytera-Funkgeräte sind gemäß IP67 vor dem Eindringen von Wasser geschützt. Das bedeutet, dass sie für mindestens 30 Minuten in einen Meter Wassertiefe eingetaucht werden können.
Informieren Sie auf der entsprechenden Produktseite oder in Ihrem Handbuch über den Schutz vor Feuchtigkeit Ihres Funkgerätes.
Es kann sein, das der Audiostecker Ihres Zubehörs defekt oder nicht ordnungsgemäß mit Ihrem Endgerät verbunden es.
Wenden Sie sich bitte an Ihren autorisierten Hytera-Händler oder an einen unserer zertifizierten Service-Partner.
Sofern der Akku des Funkgerätes geladen ist, prüfen Sie die Akkukontakte. Falls die Kontakte defekt sind, wenden Sie sich bitte an Ihren autorisierten Hytera-Händler oder an einen unserer zertifizierten Service-Partner.
Diese Geräusche oder Töne bedeuten oft, dass das Funkgerät nicht ordnungsgemäß programmiert wurde. Es kann bedeuten, dass die konfigurierte Frequenz nicht vom betroffenen Funkgerät unterstützt wird. Prüfen Sie in einem solchen Fall Ihre Konfiguration oder wenden Sie sich bitte an Ihren autorisierten Hytera-Händler oder an einen unserer zertifizierten Service-Partner.
Prüfen Sie die Antenne und stellen Sie sicher, dass sie sich in einem guten Zustand befindet. Prüfen Sie außerdem den Antennenanschluss, ob er ggf. beschädigt oder sich gelöst hat. Sofern Sie einen Schaden an der Antenne feststellen, müssen Sie die Antenne ersetzen.
Die erreichbare Kommunikationsreichweite ist von verschiedenen Faktoren abhängig:
- Umgebung: Zwischen hohen Gebäuden oder in verbauten Anlagen verringert sich die Reichweite.
- Wetter: An verregneten Tagen kann sich die Reichweite ebenfalls verschlechtern.
- Leistung: Sofern die Sendeleistung des Funkgerätes gering ist, ist auch keine hohe Reichweite zu erwarten.
Dieses Symptom kann auftreten, wenn das Funkgerät in Randgebieten der Funkversorgung eingesetzt wird, oder wenn das Funkgerät in Gebieten eingesetzt wird, in denen das Funksignal gestört oder geblockt wird. Wenn das Funkgerät aber in Gebieten mit normalerweise guter Funkversorgung eingesetzt wird, wo keine Störung zu erwarten ist, kontaktieren Sie bitte Ihren Systemadministrator oder Ihren autorisierten Hytera-Händler für weitere Hilfe.
Prüfen Sie, ob das Mikrofon ggf. blockiert ist.
Es kann sein, dass das Display nach einem Sturz oder ein nicht sachgemäßen Verwendung nicht mehr richtig funktioniert. Wenden Sie sich bitte an Ihren autorisierten Hytera-Händler oder an einen unserer zertifizierten Service-Partner.
Diese Information entnehmen Sie der jeweiligen Produktseite oder ihrem Handbuch.
Hytera bietet für die Funkgeräte vorwiegend Lithium-Ionen-Akkus an. Für einige Modelle sind auch noch Nickel-Metallhydrid-Akkus verfügbar.
Kurze Antennen sind für bequemes Mitführen des Funkgerätes ausgelegt. Längere Antennen ermöglichen höhere Reichweiten. Welche Antenne die richtige für Sie ist, hängt von dem jeweiligen Einsatzszenario und der benötigten Reichweite ab.
Im DMR-Protokoll sind zwei Zeitschlitze innerhalb des 12,5-kHz-Kanals verfügbar, die als Audio- oder Datenkanäle genutzt werden können.
Eine Schnelltextnachricht (Quick Text Massage) kann bis zu 256 Zeichen beinhalten (DMR Tier II). Funkgeräte der PD3-Serie erlauben bis zu 63 Zeichen.
„DMR“ ist die Abkürzung für Digital Mobile Radio und beschreibt ein digitales Funkprotokoll, dass auf dem TDMA-Verfahren basiert (Time Division Multiple Frequency).
Der minimale Abstand zwischen Sende- und Empfangsfrequenz beträgt 1,25 MHz.
Nach einem Firmware-Upgrade kann die ursprüngliche Version nicht wiederhergestellt werden.
Ja, für die Programmierung von DMR- und TETRA-Funkgeräten ist ein USB-Treiber notwendig.
Das CPS wurde unter folgenden Betriebssystemen getestet:
- Windows XP/2000 (32 Bit)
- Windows Vista (32 Bit)
- Windows 7 (32 & 64 Bit)
- Windows 8.1 (64 Bit)
- Windows 10 (32 & 64 Bit)
Sie müssen den USB-Treiber installieren, der für die Programmierung Ihres Funkgerätes erforderlich ist. Sie erhalten den USB-Treiber von Ihrem autorisierten Hytera-Händler oder von unseren zertifizierten Service-Partnern.